Ende August war der GIH Niedersachsen gleich doppelt aktiv: Zunächst nahm der 1. Vorsitzende Klaus Tapken an der Auftaktveranstaltung der vom Niedersächsischen Umweltministerium und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) organisierten Kampagne „Wochen der Wärme“ teil. Die bis Oktober laufende Aktion umfasst über 100 Veranstaltungen im Bundesland Niedersachsen und rückt die Wärmewende in den Mittelpunkt.
Der GIH Niedersachsen ist dabei ausdrücklich als Partnerverband eingebunden und bringt seine Expertise aktiv in die Diskussion und Umsetzung ein.
„Die Kampagne ist für uns eine wichtige Bühne, um zu zeigen, was uns als Verband ausmacht: Kompetenz, Zusammenhalt und Überzeugungskraft“, betonte Tapken. Gemeinsam mit Partnern wie der KEAN, der Verbraucherzentrale, dem Zentralverband SHK und dem Schornsteinfegerhandwerk will der GIH Niedersachsen damit die Rolle der Energieberatung in der Wärmewende weiter stärken.
Im Anschluss an diesen öffentlichen Auftritt traf sich der Vorstand des Landesverbands zu einer Arbeitssitzung, um die zukünftige Ausrichtung des Verbands zu diskutieren. Auf der Agenda standen die stärkere Nutzung der Mitgliederplattform Verein Online, die systematische Erfassung des ehrenamtlichen Aufwands sowie der Start einer Mitgliederbefragung. Mit dieser Umfrage sollen Wünsche zu Weiterbildung, Stammtischen und zur Ausrichtung des Verbands in den kommenden Jahren erfasst werden.
Darüber hinaus wurde die Öffentlichkeitsarbeit als Schwerpunkt gesetzt, um die interne und externe Kommunikation zu intensivieren und die Sichtbarkeit des GIH Niedersachsen zu erhöhen. In den kommenden Monaten sollen außerdem Arbeitsgruppen, Weiterbildungsangebote und der Erfahrungsaustausch ausgebaut werden.
Mit derzeit rund 350 Mitgliedern sieht sich der Landesverband an der Schwelle zu weiterem Wachstum. Der Vorstand war sich einig, dass es dafür langfristig auch einer stärkeren Professionalisierung bedarf – so wie es bereits die großen Landesverbänden vorbildlich vormachen.
