Wohngebäude
Wie viel Energie benötigt das Haus – und lässt sich womöglich mit geringem Aufwand der ... Mehr »
Gewerbe und Industrie
Wenn die Effizienz steigt, sinken die Betriebskosten. Wie für jeden anderen Bereich eines Unternehmens ... Mehr »
Kommunen
Die Kommunen sind unverzichtbare Akteure bei der Energiewende in Deutschland. Kompetente ... Mehr »
Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Jetzt 400 Euro für neue Wärmepumpe erhaltenam 6. Dezember 2023 um 5:55
- Erst real, dann digitalam 5. Dezember 2023 um 5:55
- Für den Traum vom nachhaltigen Eigenheimam 4. Dezember 2023 um 5:55
- 19. Energie-Workshop 2023am 1. Dezember 2023 um 5:55
- Bequem lüften und gleichzeitig Energie...am 30. November 2023 um 5:55
Aktuelles GIH Niedersachsen
Über 200 Energieberater, Verbandsvertreter, Kooperationspartner, Energieinteressierte sowie Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich am 2. Mai 2022 in Berlin zum 10. Jubiläumskongress des Energieberaterverbands GIH. Präsentationen von Best-Practice-Beispielen und Ausstellungsstände mit Dienstleistungen und Produkten der GIH Kooperationspartner begleiteten den Kongress.
... Mehr »



Aktuelles vom Bundesverband
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seine Evaluation zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) veröffentlicht. Obwohl das von BAFA und KfW verwaltete modulare Zuschuss-und Kreditprogramm im Jahr 2022 stärker nachgefragt wurde als im Vorjahr, gab es weniger Förderzusagen. Das Fördervolumen betrug 640 Millionen Euro. ... Mehr »
Trotz aller Komplikationen beim Haushalt hat der einschlägige Ausschuss des Bundestags dem Entwurf der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zugestimmt. Die umfangreiche Förderung soll zeitnah veröffentlicht werden und zum Jahreswechsel in Kraft treten. Der GIH hat seine Infoseite zum BEG bereits entsprechend angepasst. ... Mehr »
Um einkommensschwache Haushalte bei der energetischen Gebäudesanierung in den nächsten zwei Jahren um 80 Prozent der zusätzlichen Kosten zu entlasten, müsste der Bund knapp 17 Milliarden Euro investieren. Sollen hingegen im selben Zeitraum alle Haushalte um 30 Prozent entlastet werden, würde dies 28 Milliarden Euro kosten. Das ergab eine Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Verbraucherzentrale. ... Mehr »