Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
Kabinett beschließt „Bau-Turbo“
25. Juni 2025
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung beschlossen. Damit erhalten die Kommunen die Möglichkeit, vor Ort flexibler zu bauen. Mit dem Gesetzentwurf soll das Baugesetzbuch geändert werden, um Wohnungsbauvorhaben zu erleichtern und zu beschleunigen.
Bundeshaushalt 2025 entschieden: BMWE-Etat setzt klare Prioritäten
25. Juni 2025
Das Bundeskabinett hat den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Damit wurden auch der Etatentwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie die Wirtschaftspläne für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) und das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität für das laufende Jahr 2025 beschlossen.
Großwärmepumpen boomen: Markt nimmt Fahrt auf – Politik muss nachziehen
17. Juni 2025
Verbände: Die Marktentwicklung bei Großwärmepumpen zeigt eine klare Richtung: Der Ausbau gewinnt massiv an Dynamik. Laut einer aktuellen Erhebung von Fraunhofer IEG und LEA Hessen ist die installierte Leistung zuletzt deutlich auf über 180 Megawatt angestiegen. Über 70 Projekte befinden sich zudem in Planung oder bereits im Bau. Uneinheitliche und lange Genehmigungsprozesse bleiben aber eine zentrale Hürde in der Umsetzung, weswegen der Branchenverband sich für vereinfachte Verfahren ausspricht.
BEG-Reporting für das erste Quartal 2025 veröffentlicht
17. Juni 2025
dena: Das neue Reporting zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zeigt die Fördermaßnahmen in der BEG-Sanierungsförderung bei KfW und BAFA im ersten Quartal 2025.
Abschluss des bundesweiten Dialogs zur Wärmeplanung in Berlin
17. Juni 2025
Energiewende: Seit Mitte des vergangenen Jahres stellte der Stakeholder-Dialog eine zentrale Austauschplattform zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Verbänden, Unternehmen und Wissenschaft zur Wärmeplanung dar. Jetzt liegen Empfehlungen der Stakeholder vor. Sie umfassen verschiedene Maßnahmen, mit denen Kommunen bei der Durchführung der Wärmeplanung unterstützt werden können.
Klimaschutz lohnt sich – auch wirtschaftlich
17. Juni 2025
Studie: Eine aktuelle Studie von OECD und UNDP vergleicht zwei Klimaschutz-Szenarien und zeigt: Wird der Temperaturanstieg wie im Pariser Abkommen auf 1,7 Grad begrenzt, sinken die Emissionen bis 2040 um 34 Prozent – deutlich mehr als beim bisherigen Kurs mit nur sieben Prozent. Gleichzeitig würde die Weltwirtschaft langfristig profitieren: Bis 2100 läge die globale Wirtschaftsleistung in diesem ambitionierten Szenario um 13 Prozent höher. Besonders in der zweiten Jahrhunderthälfte machen sich die geringeren Klimaschäden wirtschaftlich bemerkbar.
Energieberater beurteilen GEG mehrheitlich als gut und erwarten von der Förderpolitik Kontinuität und Vereinfachung
4. Juni 2025
Die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Monitor zur Energiewende – Perspektive der Energieberater“ sind ausgewertet: Energieberater beurteilen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mehrheitlich mit 56 Prozent als „gut“ oder besser. Ein Drittel (31%) findet das GEG „mittelmäßig“ und weitere 11 Prozent sogar „schlecht“. Vollzeittätige Energieberater haben zu zwei Dritteln (66%) und Optimisten der Energiewende sogar zu fast drei Viertel (72%) eine positive Meinung zum GEG.
GIH Bundeskongress 2025
3. Juni 2025
Der 13. Bundeskongress des GIH in Berlin fand diesmal ohne politische Gäste statt – die neue Regierung war noch in der Findungsphase. Dennoch war die Veranstaltung geprägt von hoher Informationsdichte und vorsichtigem Optimismus. GIH-Bundesvorsitzender Stefan Bolln betonte die Bedeutung politischer Präsenz.
Energiemanagement wird Pflicht
28. Mai 2025
Am 18. Juli endet die Frist: Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch ab 7,5 GWh sind laut Energieeffizienzgesetz verpflichtet, ein Energiemanagementsystem (EnMS) einzuführen. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) bestärkt Unternehmen darin, aktiv zu werden – nicht nur um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern um von massiven Effizienz- und Kostenvorteilen zu profitieren.
Klarheit für die Wärmewende
26. Mai 2025
In einem gemeinsamen Appell rufen führende Verbände der Wohnungswirtschaft, der Energiebranche, des Handwerks und der Umweltverbände die Bundesregierung dazu auf, endlich „Klarheit für die Wärmewende“ zu schaffen. Anlass sind weiterhin bestehende Verunsicherungen im Markt im Zusammenhang mit der angekündigten Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der öffentlichen Debatte zur künftigen Rolle von Technologien wie der Wärmepumpe.