Dieses Seminar findet an 3 Terminen online statt.
Die 
Termine sind folgende:

06.05.25: Fr., 09:00 – 12:15h – 4UE
07.05.25: Fr., 14:00 – 17:15h – 4UE
13.05.25: Fr., 09:00 – 12:15h – 4UE

Mit der Anmeldung sind Sie automatisch für alle drei Tage angemeldet.

 

Seminarbeschreibung:

Dieses Seminar richtet sich an Energieberater, Architekten und Ingenieure, die in der energetischen Baubegleitung tätig sind oder diese in Zukunft übernehmen möchten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) setzt die Einbindung von Sachverständigen der Energieeffizienz-Experten-Liste voraus, um eine qualitativ hochwertige Umsetzung zu gewährleisten.

Unser dreitägiges Seminar bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Anforderungen und Standards, die im Rahmen der BEG gelten. Von den grundlegenden technischen Mindestanforderungen bis hin zu spezifischen Fragen der Dokumentation und Qualitätssicherung werden alle relevanten Themen behandelt. Praktische Beispiele verdeutlichen die Umsetzung im Einklang mit den technischen Richtlinien.

Ein Augenmerk liegt unter anderen auf der Bedeutung einer luftdichten Gebäudehülle, die nach § 13 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gefordert wird. Wir beleuchten, was geschuldet ist, um Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern.

Zudem stellen wir das meist unbekannte Komponente „Seriellen Sanieren“ vor – eine innovative Methode, um energetische Modernisierungen effizient und wirtschaftlich umzusetzen. Dabei gehen wir auf Grundlagen der technischen Möglichkeiten, praxisnahe Umsetzungsstrategien und aktuelle Förderprogramme ein.

Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Abgrenzung der klassischen energetischen Baubegleitung zur Lebenszyklusanalyse (LCA) und dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Während die LCA eine umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglicht, legt das QNG zusätzlich Anforderungen an soziale, ökologische und funktionale Qualitätsaspekte fest. Wir diskutieren, wie beide Instrumente in der Praxis angewendet werden und welche Rolle sie in der energetischen Baubegleitung spielen.

Dieses Seminar bietet eine ideale Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Vertiefung des Fachwissens, um eine erfolgreiche und verantwortungsbewusste energetische Baubegleitung sicherzustellen.

 

Ziel des Seminars
die Anforderungen im Zusammenhang mit der energetischen Baubegleitung zu verstehen, um diese von Einzelmaßnahmen bis hin zum Effizienzhaus bzw. Effizienzgebäude umsetzen und dokumentieren zu können.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Experten der Energieeffizienz-Liste, angehende sowie erfahrene Energieberaterinnen und -berater, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, die in der Baubegleitung tätig sind oder werden möchten. Eine Anerkennung von 12 Unterrichtseinheiten für die Energie-Effizienz-Experten-Liste ist beantragt

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt:

 

Wohngebäude: 12 UE
Nicht-Wohngebäude: 12 UE
Energieaudit DIN 16247: 12 UE

Kosten:

Für Mitglieder und deren Begleiter: 259,00 € netto.
Für externe Teilnehmer: 359,00 €.

Unterrichtsform:
Online über GoToMeeting 
(Den Link erhaltet ihr eine Woche vor der Veranstaltung)

Des Weiteren benötigen Sie lediglich einen PC und ein Head-Set oder Lautsprecher.
Skripte und weitere Unterlagen, die ggf. für diesen Kurs zur Verfügung gestellt werden über die Plattform GoToWebinar als Download zur Verfügung gestellt.
Es werden künftig keine Skripte mehr per E-Mail versendet!

 
 
Veranstaltet von:
Kontakt: