Bis Ende 2023 war jedes achte Wohngebäude in Deutschland mit Photovoltaik bestückt - dies geht aus einer Studie von KfW-Research hervor. Für das Erreichen der Klimaschutzziele gilt es, den Zubau weiter zu beschleunigen. Aufgrund unterschiedlicher Globalstrahlung sind allerdings nicht alle Regionen gleichermaßen geeignet. ... Mehr »
Zum 1. April hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister vereinfacht und die Nutzerführung modernisiert. "Künftig müssen Betreiber neben den Angaben zu ihrer Person nur noch fünf Angaben zu ihrem Balkonkraftwerk eintragen", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. ... Mehr »
Die Bundesregierung geht davon aus, dass Großwärmepumpen in der künftigen Wärmeversorgung der Bundesrepublik eine wichtige Rolle spielen. Alle großen Energiesystemstudien, die Entwicklungspfade zur Klimaneutralität untersucht haben, sehen bedeutende Anteile der Wärme aus Großwärmepumpen in der Fernwärme - wenn auch mit Unterschieden im Umfang. ... Mehr »
Der Bundestag ist sich uneins darüber, wie die Baukrise aufgelöst werden kann: Ein bereits vom Bauausschuss abgelehnter Antrag der CDU/CSU-Fraktion, der eine Rücknahme des Gebäudeenergiegesetzes sowie ein verbindliches Förderkonzept fordert, wurde kürzlich kontrovers diskutiert. Die vom Bundestag herausgegebene Wochenzeitung "Das Parlament" schildert die Debatte. ... Mehr »
In der April-Ausgabe seiner monatlich erscheinenden "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" stellt des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vier neue Langfristszenarien für die Energiewende vor. Es zeigt damit verschiedene denkbare Entwicklungspfade auf, mit denen Deutschland bis 2045 klimaneutral werden kann. ... Mehr »
Gebäudeforum klimaneutral
Neuer Praxisleitfaden zu Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern erschienen2. April 2024Ein neuer Praxisleitfaden des Gebäudeforums klimaneutral der Deutschen Energie Agentur (dena) präsentiert Lösungsansätze für den Einbau von Wärmepumpensystemen in Mehrfamilienhäusern. Das kostenlos erhältliche Dokument gibt Hinweise und Handlungsempfehlungen für die Konzeption, die Planung und den Betrieb entsprechender Anlagen. ... Mehr »
Das Fraunhofer ISI hat die Wärmepläne aus Baden-Württemberg, wo frühere Abgabefristen gelten, analysiert und die darin aufgeführten Maßnahmen ausgewertet. Während ambitionierte Maßnahmen vor allem auf Fern- und Abwärme abzielen, sei es aber auch wichtig, eine breite Palette an kleineren lokal und regional zugeschnittenen Maßnahmen auszuarbeiten. ... Mehr »
Gute Nachrichten für Wohnungsbau und Sanierung. Nach langem Ringen wurde heute endlich ein Kompromiss für das Wachstumschancengesetz gefunden und im Bundesrat verabschiedet. Der GIH begrüßt die Einigung auf das Wachstumschancengesetz. ... Mehr »
Der Bericht dient als Baustein für die Weiterentwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und nimmt insbesondere die internationale Dimension des Klimaschutzes stärker in den Blick. Mit Blick auf die Energiewende wurden laut Bundesregierung seit Beginn dieser Legislaturperiode viele Hürden für den Zubau von Erneuerbaren Energien und der notwendigen Netzinfrastruktur abgebaut. Laut aktuellen Schätzungen wirken die ergriffenen Maßnahmen und Deutschland befindet sich erstmals auf Kurs, um die nationalen Klimaschutzziele insgesamt erreichen zu können. ... Mehr »
Das Umweltbundesamt hat Daten zu den aktuellen Treibhausgasemissionen im Land veröffentlicht und auf die Zukunft projiziert. Demnach können die zulässigen Jahresemissionsgesamtmengen bis 2030 sektorübergreifend eingehalten werden. Allerdings verfehlt der für die EU-Klimaschutzverordnung maßgebliche Gebäudesektor seine Ziele weiterhin. ... Mehr »
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- …
- 62
- Nächste Seite »