Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts Berlin prognostiziert einen massiven Anstieg des CO2-Preises ab dem Jahr 2030: Werden Emissionen nicht schnell deutlich minimiert, versagen Kontrollmechanismen - was dann vor allem einkommensschwache Haushalte zu spüren bekommen. Die Forscher fordern daher unter anderem die Unterstützung investiver Maßnahmen im Gebäudebereich für vulnerable Gruppen. ... Mehr »
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat Statistiken zu seiner Energieberatungsförderung veröffentlicht: Online abrufbar sind Zahlen zur Entwicklung von Anträgen sowie geförderten Beratungen zu Wohngebäuden von 2013 bis 2023. Zudem liegt die Jahresstatistik 2023 für Nichtwohngebäude vor. ... Mehr »
Die staatliche Förderbank KfW will ihre inländische Förderung im Bereich Bauen und Wohnen ausbauen. "Im Auftrag der Bundesregierung unterstützen wir die Menschen in Deutschland, die klimafreundliche Wende im Gebäudebereich Stück für Stück zu bewältigen", kündigte der Vorstandsvorsitzende Stefan Wintels an. ... Mehr »
Die Bundesstelle für Energieeffizienz hat ihre jüngsten Ergebnisse zu Energiedienstleistungen vorgestellt. Demnach ist Markt für Energieberatungen 2022 erneut deutlich gewachsen, die Steigerung fiel jedoch geringer aus als im Vorjahr. Zentrale Kennzeichen sind ein uneindeutiges Berufsbild, deutliche Preisanstiege sowie ein klarer Fokus auf geförderte Beratungen. ... Mehr »
Ist der Einbau einer neuen Gas- oder Ölheizung geplant, verlangt das neue Gebäudeenergiegesetz eine Beratung durch Fachleute. Beim Gebäudeforum klimaneutral der dena gibt es nun ein Informationsblatt, das die wesentlichen Punkte rund um den Heizungstausch zusammenfasst und zudem ein Formblatt zum Nachweis der Informationspflicht beinhaltet. ... Mehr »
In der Februar-Ausgabe seiner monatlich erscheinenden "Schlaglichter der Wirtschaftspolitik" hat das Bundesministrium für Wirtschaft und Klimaschutz die seit Jahresbeginn geltende Heizungsförderung zusammengefasst. Der an Verbraucher gerichtete Überblick kann online gelesen oder in gelayouteter Form heruntergeladen werden. ... Mehr »
Fachunternehmen, die künftig Förderanträge im Bereich "Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik) und Heizungsoptimierung" der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) begleiten möchten, müssen sich einmalig bei der Deutschen Energie Agentur (dena) registrieren. Wer bereits auf der Energie-Effizienz-Experten-Liste steht, muss dies nicht tun. ... Mehr »
Biomethan mag zwar breit nutzbar und laut Gebäudeenergiegesetz auch eine Erfüllungsoption zur Wärmegewinnung sein. Laut einer im Auftrag der European Climate Foundation erstellten Studie rechnet sich das aber nicht: Die knappe Ressource sei lediglich in der Hochtemperatur-Industrie wettbewerbsfähig, für privates Heizen hingegen sind Wärmepumpen die bessere Lösung. ... Mehr »
Allianz für Transformation
Der Bund will kreislaufgerechtes Planen und Bauen voranbringen25. Januar 2024Auf ihrem vierten Spitzentreffen hat die Allianz für Transformation die Potenziale der Kreislaufwirtschaft im Handlungsfeld Bau und Gebäude ausgeleuchtet. Ein digitaler Gebäuderessourcenpass und die Förderung moderner Technologien wie Building Information Modeling sollen dafür sorgen, dass schon im Planungsstadium Aussagen zur Ökobilanz vorliegen. ... Mehr »
Das staatliche Energie-Forschungsprojekt Ariadne hat die langfristige Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen auf Basis der seit Jahreswechsel geltenden Voraussetzungen untersucht. Das Ergebnis: Über einen Zeitraum von 20 Jahren sind Wärmepumpen und Fernwärme auch im Bestand klimaschonender und kostengünstiger als das Heizen mit Gas. ... Mehr »
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- …
- 62
- Nächste Seite »