Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 veröffentlicht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Handlungsempfehlungen für die kommende Legislaturperiode. "Die Energiewirtschaft treibt die Transformation mit Hochdruck voran. Doch ambitionierte politische Zielsetzungen müssen auch technisch und wirtschaftlich machbar sein", so der Verband. ... Mehr »
Verbände
Gebäude-Allianz fordert Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit bei der Wärmewende11. Februar 2025Kurz vor der Bundestagswahl appellieren Verbände der Gebäude-Allianz gemeinsam an die kommende Bundesregierung, endlich für Planbarkeit und soziale Gerechtigkeit im Gebäudesektor zu sorgen. Auch der GIH hat mitgezeichnet. Menschen und Unternehmen brauchen stabile Rahmenbedingungen, keine Symbolpolitik oder kurzfristige Rückschritte. Die kommenden Jahre sind entscheidend, um soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität im Gebäudesektor voranzutreiben. ... Mehr »
Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Der Expertenrat unterzog die nationale Klimapolitik der Jahre 2023 und 2024 einer detaillierten Analyse. Daraus hervor gingen eine Reihe positiver Entwicklungen. So sind die Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2014-2023 stärker gesunken als noch im Zeitraum 2010-2019. Auch die verstärkten klimapolitischen Anstrengungen der letzten zwei Jahre hebt der Expertenrat positiv hervor. ... Mehr »
In insgesamt vier Gesetzesinitiativen sind eine Reihe von zentralen Maßnahmen gebündelt worden. So wird zur besseren Integration temporärer Stromspitzen im Netz die Marktintegration von Photovoltaik-Anlagen deutlich gestärkt, die cybersichere und wirtschaftlich robuste Digitalisierung vorangebracht und der Betrieb von Speichern vereinfacht. Solarenergie übernimmt damit mehr Verantwortung für das Gesamtsystem. ... Mehr »
Damit Wärmenetze zu einer attraktiven Lösung für mehr Verbraucher:innen werden können, braucht es nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) ein regulatorisches Gesamtpaket. „Die nächste Bundesregierung muss endlich eine verbraucherfreundliche Novellierung der Fernwärmeverordnung beschließen“, so der Verband. ... Mehr »
Das Jahr 2045 stellt die Zielmarke dar – für ein klimaneutrales Deutschland ohne fossile Energien in der Industrie sowie im Energie-, Wärme- und Verkehrssektor. Wind- und Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie stützen diesen Pfad. Es ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll, auf Erneuerbare Energien umsteigen; dafür sprechen viele gute Argumente, die der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zusammengefasst hat. ... Mehr »
Die Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU und Grünen haben sich am Wochenende auf ein Energiepaket verständigt, das in dieser Woche noch im Ausschuss und im Bundestagsplenum beraten werden soll. Es enthält die Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), ein Biomassepaket, ein Gesetz zur Steuerung des Windenergieausbaus, die Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes sowie die Umsetzung des Emissionshandels. Die Branche der Erneuerbaren zeigt sich insgesamt erleichtert über die Weichenstellungen. ... Mehr »
Während die Energiewende im Stromsektor im vergangenen Jahr weitere Fortschritte erzielen konnte, war die Nachfrage nach Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien stark rückläufig. So wurden lediglich rund 26.000 neue Solarthermie-Anlagen installiert, was einem Rückgang von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Nachfrage nach Wärmepumpen und Pelletheizungen ging stark zurück. Dies geht aus gemeinsamen Daten des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. ... Mehr »
Trotz steigender Nachfrage gibt es rund um den Heizungstausch immer noch viele Unsicherheiten. Um Fachleute und Verbrauchende zu unterstützen, hat die KfW auf ihrer Website vier kurze Videos bereitgestellt. In diesen erklärt eine Expertin, welche nachhaltigen Heizungssysteme es derzeit gibt, wie eine Wärmepumpe funktioniert und welcher Heizungstyp sich für welche Gebäudeart eignet. ... Mehr »
Gebäudedaten sind für das Monitoring der Energiewende und Erreichen der Klimaziele zentral. Deutschland ist in punkto Gebäudedaten bislang schlecht aufgestellt. Der Bericht des Buildings Performance Institute Europe gibt Einblicke in Erfahrungen aus anderen Ländern und entwickelt Empfehlungen für Deutschland. Ein besserer Überblick über die eigene Immobilie hilft zudem Gebäudebesitzern, ihren Bestand energetisch zu modernisieren und damit den Werterhalt sicher zu stellen. ... Mehr »
- « Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 61
- Nächste Seite »