Der GIH bietet in Kooperation mit der Akademie der Ingenieure Praxisseminare zur Beratung und zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand an. Die Fortbildung kann online oder in Präsenz besucht werden und wird über das BAFA gefördert.
Energieberatende, die Anträge in den Bundesförderungen Energieberatung für Wohngebäude (EBW) oder für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) stellen wollen, müssen künftig in der EEE-Liste der dena eingetragen sein. Bislang nur beim BAFA zugelassene Beratende können sich unkomplizert ummelden.
Ein breites Verbändebündnis, dem auch der GIH angehört, hat sich heute angesichts des drohenden Einbruchs der Gebäudesanierungsrate mit einem Brandbrief an die Politik gewandt. Mit Blick auf sinkende Förderanträge und abnehmende Aufträge fordern die Verbände unter anderem eine Sanierungsoffensive für den gesamten Gebäudebestand.
Der Ausschuss für Energie und Klimaschutz hat seine Beschlussempfehlung für die abschließende Lesung des Gebäudeenergiegesetztes am 8. September im Bundestag vorgelegt. Er empfiehlt auch die Annahme eines Entschließungsantrags der Regierungsfraktionen, der die künftig geplante Förderung im Rahmen der BEG vorstellt.
Im Rahmen seiner Ladeinfrastruktur-Konferenz Ende Juni hat das Bundesverkehrsministerium neue Förderungen für Privathaushalte und Unternehmen angekündigt. Ein Programm für die Kombination aus Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher in privaten Haushalten soll im Herbst starten und mit bis zu 500 Millionen Euro ausgestattet werden.
Mit Blick auf die geplante Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat das Gebäudeforum klimaneutral den Gebäudebestand in Ost- und Westdeutschland untersucht. Obwohl hinsichtlich der Gebäude- und Beheizungsstrukturen sowie der Sanierungszustände Unterschiede bestehen, ergibt sich keine stärkere Betroffenheit.
Die Wasserstoff-Welle rollt. Viel wird in den „Brennstoff der Zukunft“ investiert und viel darüber geredet. Das neue Gebäudeenergiegesetz bezieht ihn schon ein. Ob er jedoch jemals flächendeckend auch Wärme in Wohnungen bringen wird, ist eher unsicher.
In einem Antrag fordert die Unionsfraktion die Bundesregierung auf, das jüngst per Gerichtsbeschluss von der Tagesordnung des Bundestags genommene Gebäudeenergiegesetz grundlegend neu zu beraten. Die Regierungskoalition hingegen will am letzten Entwurf festhalten und diesen am 8. September im Plenum beschliessen.
Das Bundesverfassungsgericht hat einem Eilantrag stattgegeben und das Gesetzgebungsverfahren zum Gebäudeenergiegesetz vorerst gestoppt. Die eigentlich für Freitag geplante zweite und dritte Lesung des Gesetzes findet daher nicht statt. Stattdessen soll es nach der parlamentarischen Sommerpause Anfang September beschlossen werden.
Die Unsicherheit beim Thema Heizen und Energieeinsparen ist groß. Und das Image derjenigen, die beraten, könnte besser sein. Was tun, wenn man zurzeit keinen Berater findet? Dirk Labusch hat den Bundesvorsitzenden des Energieberatendenverbands GIH, Stefan Bolln, in der aktuellen L’Immofolge zu Gast.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- …
- 29
- Nächste Seite »