Lade Veranstaltungen

Weiterbildung – Grundlagen der Wärmebrückenoptimierung zur Vermeidung von Feuchteschäden

22. Mai, von 8:30 bis 16:30 Uhr
Ort: online
Anmeldung hier

« Alle Veranstaltungen

Zielgruppe:

  • Gebäudeenergieberater (mit und ohne Erfahrung)

  • Architekten

  • Bauingenieure

  • Studierende der Fachrichtungen Architektur oder Bauingenieurwesen als zusätzliches Wissen für das Studium und die Praxis

Voraussetzung:
Für die Teilnahme am Seminar ist das Interesse an einer optimierten und schadensfreien Bauweise durch die Feuchteschäden und zu hohe Energieverluste vermieden werden können.

Lernziel:
In diesem Seminar erlernen Sie die grundlegenden Prinzipien des wärmebrückenoptimierten Bauens in der Sanierung, um Feuchteschäden effektiv zu vermeiden, den Geldbeutel des Kunden zu schonen und die Effizienzklassen Ihrer Sanierungen zu erreichen.

Inhaltsübersicht:
In diesem Seminar erlernt Ihr die Grundkenntnisse des wärmebrückenoptimierten Bauens zur Vermeidung von Feuchteschäden. Dabei werden mögliche Fehler in der Planung an verschiedenen Anschlüssen, wie Sockeln, Fenstern und Dächern, thematisiert. 
Anhand praktischer Beispiele werden häufige Fehler aus der Sanierungspraxis detailliert dargestellt und mögliche Optimierungen und deren Auswirkungen vorgestellt. 
Zusätzlich werden die Auswirkungen der Wärmeverluste, in Form des ∆UWB, auf die Effizienzhausplanung und Förderung bei Neubauten und Sanierungen beschrieben.

 Kosten:

GIH: 0 Euro

Extern: 249 Euro

 

Ablauf

🕘 08:30 – 10:00 | Block 1: Einführung & Grundlagen

  1. Einleitung: Wer sind wir und warum gibt es dieses Seminar?

  2. Grundlagen der Wärmebrückenoptimierung:

    • Bedeutung des ∆UWB (Delta UWB)

    • Warum ist eine wärmebrückenoptimierte Planung wichtig?

    • Praxisbeispiel: Versicherungsschäden durch Schimmel

  3. Unterscheidung Ψ-Wert (Psi-Wert) und fRsi:

    • Unterschiede und Bedeutung

    • Relevanz für Berechnungen und Praxis


 ☕ 10:00 – 10:15 | Kaffeepause


 🕙 10:15 – 11:45 | Block 2: Problemstellen & Praxislösungen

  1. Nutzen für den Gebäudeenergieberater:

    • Warum lohnt sich die detaillierte Berechnung von Wärmebrücken?

    • Vorteile für Beratung, Planung und Fördermittel

  2. Typische Problemstellen und Optimierung (Teil 1):

    • Häufige Problemstellungen in Neubau & Sanierung

    • Lösungsansätze für eine verbesserte Planung

🕟 11:45 – 12:00 | offene Fragen

  • Klärung offener Fragen

  • Austausch 


 🍽 12:00 – 13:00 | Mittagspause


🕐 13:00 – 14:30 | Block 3: Vertiefung & Praxislösungen

  1. Typische Problemstellen und Optimierung (Teil 2):

    • Häufige Problemstellungen in Neubau & Sanierung

    • Lösungsansätze für eine verbesserte Planung


☕ 14:30 – 14:45 | Pause 


🕒 14:45 – 16:15 | Block 4: Effizienzhausplanung & Verkaufsargumente

  1. Allgemeine Optimierungen in der Vorplanung (Teil 2):

  • Einfluss von Materialien und Bauweisen

  • Lösungen zu Balkonanschlüssen

  1. Umgang mit dem ∆UWB in der Effizienzhausplanung:

    • Wie wird der ∆UWB ermittelt?

    • Anpassung der Dämmstärken & Berechnung der Wärmebrücken

  2. Verkaufsargumente für detaillierte Wärmebrückenberechnung:

    • Wie überzeuge ich Kunden und Handwerker?

    • Wirtschaftliche & technische Vorteile


🕟 16:15 – 16:30 | Abschluss & offene Fragen

  1. Fragerunde & Abschluss:

  • Klärung offener Fragen

  • Austausch & Feedback

📍Ende des Seminars: 16:30 Uhr

 

Hinweis: Die Bepunktung des Seminars ist im Rahmen der Energie-Effizienz-Expertenliste wie folgt:

Wohngebäude: 8 UE
Nicht-Wohngebäude: 8 UE
Energieaudit DIN 16247: 8 UE

.

 

Der Link zur Veranstaltung ist in der Anmeldebestätigung zu dieser Veranstaltung

Bitte beachtet das es normal ist, wenn nach der Registrierung der Teamsveranstaltung die Mail mit dem Einladungslink erst nach ca. 10 Minuten in eurem Postfach ankommt ( Falls ihr einen Teamsaccount habt kann es sein das ihr keine Mail erhaltet, sondern die Veranstaltung direkt in eurem Teamskalender eingetragen ist). Bitte plant diese Wartezeit bei der Wahl des Registrierungszeitpunkts der Teamsveranstaltung mit ein.

 

 

Details

Datum:
22. Mai
Zeit:
8:30 - 16:30
Veranstaltungkategorie:

Veranstaltungsort

online
Zur Karte »